So arbeitet einen Photovoltaik Eigenverbrauchsanla
Eigenverbrauch - wie geht das ?
Der Eigenverbrauch ist eine alternative zu der Volleinspeisung, wenn es um die Wirtschaftlichkeit von Solarstromanlagen geht. Die spannenden Fragen lauten:
Wie viel Eigenverbrauch ergibt sich in einem typischen Haushalt von allein, also ohne besondere Maßnahmen?
Und welche Lösungen sind denkbar, um die Eigenverbrauchsquote zu steigern?
„Natürlicher“ Eigenverbrauch im Privathaushalt
Zur Ermittlung des Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Solar-Anlage gegenüberstellen. Dabei hängt der Verbrauch von der Art und Anzahl der Elektrogeräte, der Personenzahl und den Gewohnheiten der Nutzer ab. Die erzeugte Energiemenge wird hingegen durch die Leistung der Solar-Anlage, ihren Standort und das Wetter bestimmt.
Abbildung 1 zeigt Erzeugung und Verbrauch bei einer 5 kWp-Anlage und vier Personen an einem typischen Sommertag. Die Kurve der Erzeugungsleistung (grau) weist zumindest an wolkenlosen Tagen grundsätzlich das charakteristische Glockenprofil auf. Auf der Kurve der Verbrauchslast (blau) zeigen sich zur Mittagszeit die typischen Lastspitzen, weitere Verbrauchsschwerpunkte liegen in den Morgen- und Abendstunden. Der Eigenverbrauch entspricht nun genau dem Teil der Verbrauchsenergie (blaue Fläche), der „innerhalb“ der erzeugten PV-Energie (hellgraue Fläche) liegt. Er ist in der Abbildung dunkelblau gekennzeichnet.
Die Firma SMA hat umfangreiche Analysen durchgeführt, um typische Eigenverbrauchsquoten zu ermitteln. Ergebnis: Bei einem Haushalt mit vier Personen beträgt der Anteil des Eigenverbrauchs an der erzeugten Energiemenge im Jahresschnitt etwa 20 bis 40 Prozent (Abb. 2).
Wir können auch mittels unserer Messgeräte den Lastgang bzw. Verbrauch in Ihrem Gebäude oder Betrieb ermitteln.
Sprechen Sie uns an.
Verbrauch und Erzeugung
Eigenverbrauchsquote
Wie funktioniert der Eigenverbrauch ?
So funktioniert der Eigenverbrauch [515 KB]